Datenschutzerklärung
Erklärung der EWE AG zum Datenschutz
Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzer haben für EWE eine hohe Priorität. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in allen unseren Geschäftsprozessen ist uns daher ein besonderes Anliegen.
Diese Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen auf unserer Webseite durch Ihren Besuch erfasst und wie diese Informationen genutzt werden. Die Erklärung gilt jedoch nicht für Webseiten anderer Unternehmen, die einen Link zu unserer Webseite enthalten oder zu denen unsere Webseite Links gesetzt hat.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
EWE Aktiengesellschaft
Tirpitzstraße 39
26122 Oldenburg
Tel.: +49 441 4805-0
E-Mail: info@ewe.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Uwe Kettler
Tirpitzstr. 39
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 4805-0
E-Mail: datenschutz@ewe.de
Datenverarbeitung beim Besuch der Website
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Rechner bzw. Endgerät.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse oder den Domain-Name des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Abgerufene Webseiten
- Name Ihres Internet Providers
- ggf. Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Rechners
- Webseite, von der Sie uns besuchen
Die Daten werden zur Sicherstellung unserer Systemsicherheit erhoben und verarbeitet. Die IP-Adresse wird hierbei spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten in anonymisierter Form behalten wir uns vor.
Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Kontaktaufnahme
Sofern Sie ein Anliegen oder einen Wunsch haben, können Sie über unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufzunehmen.
Folgende Daten werden von uns im Rahmen der Kontaktaufnahme erhoben:
Anrede, Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Kundennummer (sofern Kunde) und das Anliegen.
Die Daten werden zu Zwecken der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet. Die Datenlöschung erfolgt in Abhängigkeit Ihres Anliegens.
Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Einsatz von Cookies und vergleichbare Technologien
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien (z.B. WebStorage-Objekte). Diese werden auf Ihrem Endgerät gespeichert, sofern Sie hierzu – bei einwilligungspflichtigen Diensten - Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG erteilt haben oder diese Dienste für den Betrieb der Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zwingend erforderlich sind. Eine Auflistung aller eingesetzten Dienste finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Bei Cookies handelt es sich um Textinformationen, die im Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und zu der Stelle, die das Cookie setzt (in diesem Fall also uns oder unseren Partnern), bestimmte Informationen übertragen. Web Storage ist eine technische Lösung, um Daten im Browser zu hinterlegen. Die Daten werden hier nicht wie bei Cookies auf den Server übertragen, sondern vom Browser des Benutzers gespeichert.
Cookies können auf unseren Internetseiten zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
„Erforderlich“
Erforderliche Cookies sind solche, die für den Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website zwingend notwendig sind. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation auf unserer Internetseite und die Nutzung des Loginbereiches. Dabei können beispielsweise folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
- Technische Userdaten (u.a. IP-Adresse, Browserdaten, Spracheinstellungen)
- IP-Adresse
- Zeitstempel
Die erforderlichen Cookies speichern keine personenbezogenen Daten zu Analyse-, Marketing- oder Trackingzwecken.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Website. Eine Einwilligung der Nutzer ist für diese Cookies nicht erforderlich.
„Tracking: Marketing“
Marketing-Cookies dienen dazu, das Verhalten von Nutzern auf unserer Website zu analysieren und daraus Rückschlüsse für die Ausspielung personalisierter Werbung zu ziehen. Hierbei kommen Technologien zum Einsatz, die Informationen über Seitenaufrufe, Klickverhalten, demografische Merkmale und Interessen erfassen und mit bestehenden Nutzerprofilen verknüpfen. Dabei können beispielsweise folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
- Technische Userdaten (u.a. IP-Adresse, Browserdaten, Spracheinstellungen)
- IP-Adresse
- Zeitstempel
- Nutzerverhalten (u.a. Klickpfad)
Diese Datenverarbeitung ermöglicht es uns, Werbekampagnen gezielt auf bestimmte Zielgruppen auszurichten, deren Effektivität zu messen und die Nutzererfahrung durch relevante Inhalte zu verbessern. Die erhobenen Daten können auch an Drittanbieter weitergegeben und dort verarbeitet werden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
„Tracking: Messung“
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und zur Optimierung unseres Webangebots setzen wir Webanalyse-Tools ein. Diese ermöglichen die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website, etwa durch die Erfassung von Seitenaufrufen, Verweildauer, Herkunft und Interaktionen. Dabei können beispielsweise folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
- Technische Userdaten (u.a. IP-Adresse, Browserdaten, Spracheinstellungen)
- IP-Adresse
- Zeitstempel
- Nutzerverhalten (u.a. Klickpfad)
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
„Einstellungen/externe Inhalte“
Zur Bereitstellung multimedialer Inhalte wie Videos binden wir externe Dienste ein. Dabei werden Inhalte direkt von Drittanbietern geladen und angezeigt. Das Abrufen kann zur Übertragung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen) an die jeweiligen Anbieter führen. Hierbei können Cookies gesetzt und Verbindungen zu Werbenetzwerken hergestellt werden. Dabei können beispielsweise folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
- Technische Userdaten (u.a. IP-Adresse, Browserdaten, Spracheinstellungen)
- IP-Adresse
- Zeitstempel
- Nutzerverhalten (u.a. Klickpfad)
- Die Anzeige solcher Inhalte erfolgt nach Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iV.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Weiterführende Informationen über alle eingesetzten Cookies finden Sie hier.
Eine Anpassung Ihrer erteilten Einwilligung sowie der Widerruf ist über unsere Consentmanagement-Plattform „consentmanager“ über das Icon in der linken unteren Ecke dieser Seite bzw. über folgenden Link möglich: Einwilligung anpassen oder widerrufen.
Mein EWE
Auf unserer Website stellen wir unseren Kunden die Zugänge zu den Online-Servicebereichen „Mein EWE Telekommunikation" und „Mein EWE Energie" zur Verfügung. Je nach gewähltem Servicebereich gelangen Sie für Telekommunikation zur EWE TEL GmbH und für Energie zur EWE VERTRIEB GmbH. Für den Zugang erhebt das jeweilige Unternehmen von Ihnen den Benutzernamen bzw. die E-Mail-Adresse und das Passwort. Sie haben im Online-Servicebereich die Möglichkeit, bestimmte Vertragsangelegenheiten online abzuwickeln. Alle in diesem Zusammenhang stehenden Datenverarbeitungen erfolgen direkt mit der EWE TEL GmbH bzw. der EWE VERTRIEB GmbH. Die EWE AG hat keinen Zugriff auf die Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei gem. Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO. Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für den konkreten Verwendungszweck (z. B. Vertragserfüllung) erforderlich sind.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung im geschlossenen Servicebereich unter https://service-portal.ewe.de/datenschutz.
Energiedienstleistungen
Sofern Sie im Rahmen der angebotenen EWE Energiedienstleistungen (Strom Erdgas, Wärme, Solar, Energiedienstleistungen) den Verfügbarkeitscheck oder die Onlinebeauftragung nutzen, werden Ihre eingegebenen Daten direkt an die EWE VERTRIEB GmbH (Cloppenburger Str. 310, 26133 Oldenburg, E-Mail: info@ewe.de) übermittelt. EWE AG erhält keine Kenntnis über diese Daten. Ihre Daten werden in diesem Fall zur Verfügbarkeitsprüfung und zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses über Energiedienstleistungen erhoben und verwendet. Gleiches gilt für Bestandskunden, die die Dienstleistung „Mein EWE - Energie" der EWE VERTRIEB GmbH nutzen. Wenn Sie Online eine Energiedienstleistung bei der EWE VERTRIEB GmbH beauftragen, werden Ihnen die Informationspflichten bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO innerhalb der Bestellstrecke zur Verfügung gestellt. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie für den konkreten Verwendungszweck (z. B. Vertragserfüllung) erforderlich sind. Bei Fragen zum Datenschutz im Rahmen dieser Dienstleistungen wenden Sie sich bitte an die EWE VERTRIEB GmbH oder informieren sich unter https://www.ewe.de/hinweise-datenschutz.
Webanalyse-Dienste
Matomo
Diese Webseite benutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo (ehemals „Piwik"). Der Dienst wird auf eigenen Servern betrieben. Matomo verwendet Cookies, die auf ihrem Computer gespeichert werden, wodurch eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie möglich wird. Die Statistiken dienen uns zur Verbesserung der Nutzbarkeit der Webseite. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über ihre Benutzung der Webseite werden ausschließlich auf einem in Deutschland stehenden Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, wodurch die Daten keiner bestimmten Person zugeordnet werden können.
Darüber hinaus können wir Bewegungen auf den Webseiten nachvollziehen (sog. Heatmaps/Session Recordings). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Ferner werden technische Daten wie gewählte Sprache, System, Bildschirmauflösung und Browserart erfasst. Hierbei können, zumindest vorübergehend, während des Besuchs auf unserer Webseite Profile der Nutzer erstellt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies können Sie über das Icon unten links auf der besuchten Webseite jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Weitere Informationen zu unserer Consent Management Platform „Consentmanager" finden Sie im Abschnitt „Consentmanager".
Consentmanager
Wir setzen consentmanager (consentmanager GmbH, Eppendorfer Weg 183, 20253 Hamburg) ein, um Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe von "consentmanager" die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Internetseite, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, statistischen Analyse, Reichweitenmessung und Retargeting zu erteilen oder abzulehnen. Sie können mithilfe von „Cookiebot" ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen.
Der pseudonymisierte Cookie dient zur Speicherung der Cookie-Einwilligung, in der Ihre Präferenzen zu Cookies gespeichert werden. Der Cookie ist notwendig zur Aussteuerung der Webseite. Der Anbieter erhebt bzw. speichert dabei folgende Daten:
- Ihre anonymisierte IP-Adresse
- Einen anonymisierten, zufallsbasierten verschlüsselten Key
- Datum und Uhrzeit des Consents
- Status der Einwilligung
- Ggf. Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Rechners
- Webseite, von der Sie die EWE besuchen
Weitere Infos unter https://www.consentmanager.de/datenschutz/.
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, Art. 6 Abs 3 S. 1 lit. a DS-GVO, Art. 25 DS-GVO, Art. 5 Abs. 2 DS-GVO sowie hilfsweise Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen an der über die Einholung und Nachweisbarkeit der eingeholten Einwilligung hinausgehenden Verarbeitung liegen in der Auswertung von Einwilligungsquoten. Das für die Speicherung Ihrer Einwilligung erforderliche Cookie speichern wir aufgrund von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
An wen übermittelt EWE Daten
Wir übermitteln Ihre Daten gemäß Art. 28 DS-GVO an Auftragsverarbeiter. Ihre Daten werden beim Auftragsverarbeiter nur im gesetzlichen Rahmen und nach Weisung von uns verarbeitet. Verantwortlich für die Datenverarbeitung beim Auftragsverarbeiter sind wir.
Für die Leistungserbringung übermitteln wir ggf. Ihre Daten an Kooperationspartner. Dieses erfolgt entweder auf Grund einer gesetzlichen Zulässigkeit, oder sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Ferner sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, Ihre Daten an behördliche Stellen zu übermitteln.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU, z.B. in die USA. Seit dem 10. Juli 2023 existiert ein Angemessenheitsbeschluss ("Transatlantic Data Privacy Framework") zwischen der EU und den USA. Wir setzen ausschließlich Dienste ein, die ein zertifiziertes Unternehmen nach dem Transatlantic Data Privacy Framework sind oder entsprechende Garantien zusichern. Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_de. Weitere Informationen zu den jeweiligen Diensen finden Sie weiter oben.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DS-GVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeben ist.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre bei uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vorsätzliche Manipulationen oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre Rechte
Sofern wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten, erteilen wir Ihnen auf Verlangen Auskunft über die Kategorien der betroffenen Daten, die Verwendungszwecke, etwaige Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten und der Dauer der geplanten Speicherung.
Sie haben das Recht, die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund einer von Ihnen erteilen Einwilligung erfolgen, haben sie das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sollte die Datenverarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses von uns erfolgen, haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 DS-GVO).
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung der Daten zu verlangen. Dieses insbesondere in den Fällen, in denen die Daten für die Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben oder auf Grund Ihrer besonderen Situation der Datenverarbeitung widersprochen haben.
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist.
Ferner haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Daten auf Antrag in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen.
Sie haben das Recht, sich bezüglich einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Für Telekommunikationsdienstleistungen liegt die Zuständigkeit bei der/dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Für alle anderen Anliegen ist die/der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen zuständig.